Quadratmeter Wohnfläche.
Häuser werden saniert.
Bewohner:innen.
Wohneinheiten.
Baubeginn
Stand 12. Dezember 2024
Stand heute.
Düsseldorf-Stockum: hier befindet sich das größte zusammenhängende Quartier der Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft (BWB). Errichtet wurde es in den 1930er Jahren - hat also fast 100 Jahre auf dem Buckel.
Zeit die Siedlung mit seinen 41 Wohnhäusern fit für die Zukunft zu machen. Die zweigeschossigen Mehrfamilienhäuser sind bislang energetisch ineffizient. Durch den Einsatz von Wärmepumpen, einer integrierten Indach- und Aufdach-Photovoltaikanlage sowie vorgefertigten Fassadenelementen aus Holz sowie Faserzement werden die Häuser von Energieeffizienzklasse H auf A+ angehoben.
Darüber hinaus wird im Zuge der seriellen Sanierung das Dachgeschoss der Mehrfamilienhäuser für die spätere Nutzung als neuen Wohnraum vorbereitet. Aufgrund des innovativen Verfahrens der seriellen Sanierung mit vorgefertigten Sanierungselementen kann die Bauzeit im Vergleich zu konventionellen Verfahren deutlich gesenkt werden.
Bei der Seriellen Sanierung werden Gebäude mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen modernisiert. Besonders bei größeren Wohnhäusern lässt sich so viel Aufwand einsparen. Hier die Vorteile auf einen Blick:
Euro geplante Investitionen in die Portfoliodekarbonisierung.
Der CO₂-Reduktionspfad der BWB führt ihren Bestand schrittweise in eine klimaneutrale Zukunft.
Dafür setzt sie auf energetische Modernisierungen wie neue Heiztechnik, Photovoltaik, Dämmung und moderne Fenster. Der Weg dahin ist anspruchsvoll – vor allem wegen hoher Kosten, unsicherer Förderung und Fachkräftemangel.
Hier kommt es auf eine langfristige und strategisch geplante Investitionsstrategie an.