Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Baugenossenschaft Freie Scholle eG

Gelebte Partizipation.

Mitbestimmen und Mitgestalten.

Das Wohnen gemeinsam gestalten.

Beteiligung bei der Freien Scholle in Bielefeld: Das bedeutet, dass die Mitglieder das Wohnen mitbestimmen und mitgestalten können - weit über das hinaus, was das Genossenschaftsgesetz vorschreibt. 

Dies geschieht in enger Abstimmung mit unserem Beteiligungsmanager, der die Partizipation der Mitglieder bei genossenschaftlichen Entscheidungsprozessen im Rahmen der Quartiersentwicklung, bei der Gestaltung des Wohnumfelds oder bei nachbarschaftlichen Aktivitäten, sichert.

Er berücksichtigt dabei die Interessen der Mitglieder und schafft die Verbindung zwischen Mitglied und Mitarbeitenden der Geschäftsstelle.

Mit unserem Beteiligungsformat sind wir nah dran an den Menschen, die bei uns wohnen. Das bereichert die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Genossenschaft außerordentlich.

Kai Schwartz, Vorstand

Die Organisation der Partizipation.

So funktioniert der Beteiligungsprozess.

Mitbestimmung lebt von Meinungsvielfalt. Und davon diese in konstruktive Bahnen zu lenken. Wie das geht? Ganz einfach: mit Struktur.

Bei der Freien Scholle gibt es verschiedene Akteur*innen aus Verwaltung und Bewohnerschaft, die sich regelmäig in Gremien, Räten und Arbeitsgruppen zusammenfinden. Dort werden Entscheidungen getroffen, Pläne beschlossen und Herausforderungen diskutiert.

Die Genossenschaftskonferenz der Freien Scholle ist ein besonderes Beteiligungsformat, bei dem Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeitende, Vertreter*innen und Siedlungssprecher*innen gemeinsam aktuelle Themen besprechen und Impulse für die Zukunft entwickeln. Mit Vorträgen, Workshops und Praxisbeispielen blickt die Konferenz über den Tellerrand hinaus und holt sich frische Ideen von außen.

Zusätzlich unterstützt in jeder Siedlung der Freien Scholle ein beratender Siedlungsrat die Entwicklung vor Ort. Er besteht aus gewählten Vertreter*innen und Haussprecher*innen und trifft sich jährlich im Frühjahr mit Vorstand, Technik, ServiceTeam und Beteiligungsmanagement. Ergänzt werden die Sitzungen bei Bedarf durch informelle Siedlungsgespräche. Im Herbst finden zudem Siedlungsbegehungen statt, um Instandhaltungsmaßnahmen gezielt zu planen.

Es ist toll, dass wir in der Freien Scholle nicht nur wohnen, sondern auch auf unterschiedlichste Weise mitwirken können. –Es bereitet mir Freude, die Interessen der Siedlung zu vertreten und in gutem und konstruktivem Dialog mit der Verwaltung zu stehen.

Matthias Stötzner, Siedlungssprecher