Für die Unternehmenskultur der UNITAS ist der „Mit│Wirk│Raum“ mehr als nur ein neues Projekt: Es ist ein lebendiger Ausdruck genossenschaftlicher Werte, der das Miteinander und die Verantwortung sowohl intern als auch in den Quartieren stärkt.
Das Vorhaben fördert Offenheit, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen – und macht die Kultur der Mitverantwortung für alle erfahrbar.
Mit dem Projekt bringt UNITAS den genossenschaftlichen Gedanken dorthin, wo er wirkt: in die Quartiere.
In unmittelbarer Nähe der UNITAS-Servicezentren entstehen offene, multifunktionale Räume für Mitglieder, Nachbarn und Partner. Das flexible Nutzungskonzept schafft Raum für Begegnung, Bildung und Beteiligung – von Nachbarschaftscafés, Feiern und kreativen Gruppenangeboten über Informationsveranstaltungen bis hin zu Vertreterrunden und Workshops. Auch externe Akteure können die Räume nutzen – sofern ihre Angebote den Werten der Genossenschaft entsprechen.
Im Zentrum steht die Idee der Mitgestaltung: Mitglieder sind nicht nur Nutzer, sondern aktive Mitwirkende. So entstehen lebendige Orte der Teilhabe, Nachbarschaft und Solidarität – getragen vom gemeinschaftlichen Prinzip.
Um genossenschaftlichen Gedanken auch langfristig in der Unternehmenskultur zu verankern, setzt die UNITAS auf vielfältige Formen der Beteiligung: Projektgruppen, Infoveranstaltungen, Newsletter, Artikel im Intranet oder Exkursionen – etwa ins Genossenschaftsmuseum – machen Prinzipien wie Mitverantwortung und Teilhabe erlebbar.
Wertebasierte Führung, offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback stärken dabei den Zusammenhalt.
Und auch das gehört zur Haltung: Der bewusste Umgang mit gescheiterten oder ins Stocken geratenen Ideen ist Teil des gemeinsamen Lernens – als Organisation und als Team.
Bei UNITAS ist das gelebte Praxis. Genossenschaftliche Prinzipien wie Selbsthilfe, Mitverantwortung und Solidarität prägen die Unternehmenskultur – und sie spielen auch bei der Auswahl neuer Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.
Neben der fachlichen Qualifikation zählen hier ebenso die Gemeinwohlorientierung, Dialogfähigkeit und die Bereitschaft zur Mitgestaltung. Gerade in Bereichen mit engem Mitgliederkontakt – etwa in der Vermietung oder Kommunikation – achtet UNITAS bewusst auf diese Werte.
Denn eine resiliente, tragfähige Organisation entsteht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen – nicht nur für ihre Aufgaben, sondern für das Miteinander.