Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
WBG Wohnungsbaugenossenschaft Lünen eG

Innovative Bauweise – bezahlbares Wohnen.

Das erste öffentlich geförderte Mehrfamilienhaus im innovativen 3D-Betondruckverfahren – WBG Lünen.

Nachhaltigkeit Schicht für Schicht.

0 cm

Strecke Spritzbeton pro Sekunde

Mit 25 Zentimeter Strecke pro Sekunde wurde der druckfähige Beton über eine Düse in zwei Zentimeter dicken Schichten aufgetragen und ließ so die Wände des neuen Mehrfamilienhauses der WBG Lünen an nur wenigen Drucktagen in die Höhe wachsen. Nach rund 100 Stunden standen dann bereits die Grundmauern des Gebäudes. Durch reduzierte Materialverbräuche und die vergleichsweise schnelle Umsetzung machte die Technik den Bauprozess sehr effizient.

0:00/0:00

Der 3D Drucker im Einsatz

Das innovative Verfahren wurde dabei mit traditionellen handwerklichen Techniken kombiniert: Die Teilunterkellerung erfolgte in klassischer Bauweise Das Dachgeschoss des Gebäudes wurde mit einem nachhaltigen Holzrahmenbau fertiggestellt.

Was diese Bauweise besonders macht, sind nicht nur die Zeitersparnis und Flexibilität in der Gestaltung. Es bietet die Chance, öffentlich geförderten Wohnraum zu schaffen, der sowohl nachhaltig als auch bezahlbar ist. Das Projekt in der Lüner Lippestraße ermöglicht es der WBG Lünen, auf die aktuellen Herausforderungen im Wohnungsbau zu reagieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten.

Ein Projekt mit Strahlkraft.

Die offizielle Schlüsselübergabe, die medienwirksam begleitet wurde, war am 11. Dezember 2024.

Das Projekt erhielt überregionale mediale Aufmerksamkeit und rückte insbesondere die soziale Wohnraumförderung in NRW ins öffentliche Interesse. Damit wurde die Innovationskraft des Landes gezielt sichtbar gemacht.





Hell, modern, nachhaltig.

Das 3D-Druck-Haus verfügt über sechs barrierefreie Wohneinheiten , die für Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein vorgesehen sind.  

Die Wohnungen sind mit 61 bis 81 m² für 2- bis 3-Personen-Haushalte geplant und verfügen alle über eine Loggia oder eine Terrasse. Zur Energiegewinnung wird eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert und die Mieterinnen und Mieter haben die Möglichkeit, den Strom in Form eines Mieterstrom-Modells direkt über die WBG Lünen zu beziehen.

Die Beheizung des Objektes wird zukünftig über Fernwärme erfolgen.