Bis 2035 entwickeln wir uns zur solidarischen Community, in der Wohnen mit gegenseitiger Verantwortung gelebt wird.“
Strategisches Ziel der WOGEDO
Um die verschiedenen sozialen Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen, setzt die WOGEDO auf Community-Organizing – einem solidarischen Organisationsmodell.
Dabei handelt es sich um einen demokratisch geführten, langfristigen Prozess, der auf gemeinsamem Denken, Handeln und geteilten Interessen basiert. Ziel ist es, Lösungen für gemeinsame Probleme zu entwickeln – und durch den Aufbau geeigneter Strukturen auch die nötige Handlungsfähigkeit zu schaffen, um diese umzusetzen.
Bis 2035 entwickeln wir uns zur solidarischen Community, in der Wohnen mit gegenseitiger Verantwortung gelebt wird.
Die WOGEDO hat sich organisatorisch und strukturell neu ausgerichtet.
Mit der Einrichtung einer Community-Organizing-Stelle und passenden internen Strukturen wurde ein klar definiertes Zukunftsbild entwickelt: Mitglieder und Mitarbeitende übernehmen Verantwortung, leben Solidarität im Alltag und bringen ihre Potenziale aktiv ein. Erste Umsetzungsschritte sind bereits sichtbar – etwa durch das Community-Agreement und neue Entscheidungsgrundsätze bei der Wohnungsvergabe.
Wichtiger erster Schritt ist die Klarheit über Rollen. Aktuell werden dazu Rollenbilder entwickelt und gemeinsam weitergedacht. Der Wandel beginnt im Inneren: Die Organisation muss sich verändern, bevor sich das Modell auf die Mitglieder überträgt.
Neue Mitglieder lassen sich oft leichter einbinden, da sie sich bewusst für das Konzept entscheiden. Um wirksame Wege zu finden, braucht es Experimente – deren Wirksamkeit wird systematisch überprüft.
Die WOGEDO stärkt nachbarschaftliches Miteinander ohne individuelle Lebensentwürfe einzuengen.
Wer mitgestaltet, erlebt Zugehörigkeit – aus Eigenverantwortung wächst Gemeinschaft.
Unterschiedliche Bedürfnisse, gemeinsame Lösungen: Die WOGEDO organisiert Zusammenarbeit über Unterschiede hinweg.
Vom digitalen Austausch bis zum physischen Werkzeugverleih: Die WOGEDO ermöglicht konkretes Miteinander.
Das Modell knüpft an genossenschaftliche Traditionen an und gestaltet das zukünftige Zusammenleben.